JCI Free 2.0: WDR Zeitzeichen – RSS-XML-Feed

RSS-XML_Feed: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/zeitzeichen-podcast-100.podcast


WDR Zeitzeichen

Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.



18.07.2025

"Mein Kampf": Sammelband rechtsextremer Verschwörungstheorien

Das Buch ist harte Kost für den Leser. Voller Hass und kruder Thesen. Auch stilistisch ist es schwer zu ertragen. Am 18.7.1925 erscheint Band 1 von Hitlers "Mein Kampf". Von Heiner Wember.

17.07.2025

Treffen sich zwei Raumschiffe: Annäherung von USA und UdSSR

Am 17.7.1975 öffnet sich die Schleuse zwischen einer Sojus- und einer Apollo-Kapsel im Weltall. Es folgt ein Handschlag, der den Kalten Krieg in weite Ferne rücken lässt. Von Burkhard Hupe.

16.07.2025

Klick, Kauf, Kontrolle: Das Online-Imperium Amazon

Am 16.7.1995 verkauft Amazon das erste Buch. Wenig später ist der Handel nicht mehr derselbe – und Jeff Bezos’ Unternehmen macht Millionenumsatz, auch dank dubioser Praktiken. Von Erik Hlacer.

15.07.2025

Entdecker in der Wüste und "the Kaiser´s Spy": Max von Oppenheim

Er soll das Kölner Bankhaus der Familie übernehmen, doch Max von Oppenheim (geb. 15.7.1860) wird als Archäologe berühmt. Im Ersten Weltkrieg ist seine Rolle umstritten. Von Irene Geuer.

14.07.2025

Rätsel um "Für Elise": Wem klimpert Beethoven wirklich?

Spurensuche zu Beethovens rätselhaftem Ohrwurm: War es Liebe? Ein Irrtum? Oder gar ein Fake? Die Geschichte beginnt am 14.7.1865 mit der Kopie eines Notenblatts. Von Holger Noltze.

12.07.2025

Deutschlands erste Doktorin in Philosophie: Dorothea Schlözer

Am 12. Juli 1825 stirbt Dorothea Schlözer. Mit nur 17 Jahren wurde sie als erste deutsche Frau im Fach Philosophie promoviert – ein Meilenstein für Frauen in der Wissenschaft. Von Martina Meißner.

11.07.2025

Die Terrakotta-Armee: Chinas sagenumwobener Zufallsfund

Mehr als 2.000 Jahre liegen die chinesischen Terrakotta-Krieger unter der Erde, dann findet ein Bauer sie auf der Suche nach Wasser. Am 11.7.1975 wird der Fund verkündet. Von Laura Dresch.